Cheap destinations

Der Berg ruft: Die 10 sehenswertesten Orte in Tirol 

Atemberaubende Bergpanoramen, schmackhafte Spezialitäten und traditionelle Städte: Österreich lockt mit seiner Kultur und der vielfältigen Landschaft jährlich eine Vielzahl an Touristen an. Insbesondere die Region Tirol mitten im Herzen der Alpen erfreut sich großer Beliebtheit bei Urlaubern, als auch bei Einheimischen. Die Region Tirol besteht insgesamt aus 9 Bezirken und ganzen 35 Ferienregionen, wobei jede einzelne Region mit ihren ganz eigenen Besonderheiten überzeugt. Geografisch liegt Tirol in den Ostalpen im Westen Österreichs und ist auch aufgrund dessen landschaftlich durch die Alpen geprägt. Im Winter glänzt die österreichische Region demnach mit zahlreichen Wintersportmöglichkeiten, doch auch im Sommer stehen Besuchern Tirols eine große Auswahl an Aktivitäten zur Verfügung. Von Wandern bis Mountainbiken sind verschiedenste Unternehmungen möglich. Doch welche Orte Tirols sollte man bei einem Besuch erlebt haben und wo lassen sich welche Aktivitäten ausüben?

Austrian mountains
© Alin Andersen (Unsplash)

1. Österreichische Karibik: Der Achensee

Der Achensee überzeugt nicht nur mit verschiedensten Wassersport-Aktivitäten. Im Winter können Mutige hier Eisbaden ausprobieren. Darüber hinaus lassen sich ebenfalls die typischen Wintersportarten wie Skifahren und Langlauf ausüben. Eingebettet in die atemberaubende Berglandschaft des Karwendel- und Rofangebirges kann der Achensee als wahre Naturschönheit betitelt werden. Besonders erstaunlich ist die türkise Farbe des Sees, der an karibische Gewässer erinnert. Die frische Temperatur des Wassers holt jedoch schnell in die Realität zurück: Auch im Hochsommer klettert die Temperatur aufgrund der Tiefe des Sees nicht über 22 Grad. Wem das zu kalt ist, kann dem Atoll Achensee einen Besuch abstatten: Das Atoll ist ein Wassersportzentrum mit Innen- und Außenpools, mehreren Saunen, einem Dampfbad sowie einer Badestelle direkt am See. Der Eintritt kostet hier lediglich 6,50 Euro. Der Achensee bietet neben Wasser- und Wintersport auch mehr als 500 Kilometer markierte Wanderwege um den See, Bikerrouten, Laufstrecken, Kletterrouten und Golfplätze, als auch eine Achensee-Schifffahrt an, die die Erkundung des Sees aus einer anderen Perspektive ermöglicht. Nicht zu guter Letzt diente die Region des malerischen Achensees auch bereits als Drehort für den Spielfilm “Die fetten Jahre sind vorbei”. Aufgrund des vielfältigen Angebots an Möglichkeiten und der landschaftlichen Schönheit des Achensees kann diese Region Tirols den ersten Platz im Ranking der Tiroler Regionen ergattern.

Achensee
© Josef Stepanek (Unsplash)

2. Der Adlerweg – Wandern mit Panoramablick

Der Adlerweg gilt mit einer Länge von 429 Kilometern als Tirols bekanntester Wanderweg. Er verläuft in insgesamt 33 Etappen lang durch die hochalpine Bergwelt von Osten nach Westen durch die gesamte Tiroler Region und ist dabei in zwei Teile untergliedert: 24 Etappen verlaufen durch die Region Nordtirols, die restlichen Etappen führen durch die Glockner- und Venediger-Gruppe in Osttirol. Da die Wanderroute des Adlerwegs recht anspruchsvoll ist, sind alpine Erfahrung, Ausdauer und Schwindelfreiheit eine Voraussetzung für das Bestreiten des Wanderwegs. Wer sich an das Wanderabenteuer heran traut, wird jedoch mit einer abwechslungsreichen Landschaft und wunderschönen Panoramablicken belohnt. Ein Highlight der Route ist das Karwendelgebirge mit dem Goetheweg auf der Nordseite: Wanderer haben hier einen Blick auf die spektakuläre Bergkulisse, sowie das urbane Innsbruck.

Adlerweg
© Jochen Bückers (Unsplash)

3. Der Weg nach oben – Klettern in der Region Steinberge

Die Bergsportregionen Loferer und Leoganger Steinberge im tiefsten Tirol laden so einige Kletterfans und Sportbegeisterte ein, sich sportlich zu verausgaben. Im Grenzgebiet von Tirol und Salzburg können Familien den Klettergarten mit über 10 Klettersteigen besuchen. Ebenfalls als familientaugliches Ausflugsziel eignet sich der Triassic Park – ein Freizeitpark, der ein umfangreiches Programm für Kinder anbietet und Erwachsene mit seiner Aussichtsplattform inklusive grandiosen Blick auf die Steinplatte beeindruckt. Ein Ticket für Erwachsene kostet 26 Euro, für Kinder die Hälfte. Wer die Herausforderung sucht, kann sich auf einer der 1.000 Sportkletterrouten, die bis zu den alpinen Mehrseillängen reichen, in schwindelerregender Höhe austoben. Die Region Steinberge glänzt darüber hinaus mit einem Rekord: Die Route „Pinzgawurm“ zählt mit 45 Seillängen zu eine der längsten Sportklettereien im alpinen Raum.

Steinberger
© Markus Spiske (Unsplash)

4. Wellness vom Feinsten im Hotel Alpin Spa Tuxerho

Erholungssuchende und Wellnessbegeisterte finden im Hotel Alpin Spa Tuxerhof einen wahren Tempel des Wohlbefindens. Ob nach einem langen Tag voller sportlicher Aktivitäten im Tiroler Bergland oder einfach als kurze Auszeit vom Alltagsstress: Das Wellnesshotel bietet für jeden etwas. Auf 1.250 Meter Höhe liegt das Wellnessresort inmitten des Zillertals. Wer neben Wellness und Erholung noch sportlich aktiv sein möchte, wird im Hotelprogramm fündig: Tagtäglich stehen Wanderungen zu unterschiedlichen Tälern, Schluchten und Gipfeln auf der Agenda, sowie weitere Bewegungsangebote. Das 5-Sterne-Hotel punktet nicht nur mit einem breiten Programm und geschmackvoller Ästhetik, sondern auch mit schmackhaften Speisen und einem Rundumpaket an Massagen, Bädern und Pools, Spa-Behandlungen, Saunen und Fitness-, Yoga- sowie Meditationsangeboten. Die Vielzahl an Möglichkeiten und Aktivitäten hat natürlich auch seinen Preis: Die Kosten für die Unterkunft allein reichen von 175 Euro bis 236 Euro pro Person für eine Nacht. Alle weiteren Angebote müssen kostenpflichtig dazugebucht werden.

Tuxerhof
© cottonbro studio (Pexels)

5. Hisst die Segel am Jochstubn See

Die romantische Aussicht auf den Jochstubn See wird allein durch fahrende Segelboote gestört denn: Auf dem See können Besucher Segelboote mieten und auf der Bootsfahrt ein 360 Grad Bergpanorama mit Blick auf den Wilden Kaiser, die Loferer und Leoganger Steinberge bis hin zu den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen genießen. Damit kann auf dem Jochstubn See Europas höchste Segelfahrt auf 1.600 Meter Höhe erlebt werden. Doch nicht nur wird es auf dem See sportlich, sondern auch um den Jochstubn See herum führt ein idyllischer Rundwanderweg. Für die kurze Pause oder auch eine längere Auszeit ist das Wirtshaus Jochstub`n ideal: Hier lässt sich Tiroler Küche von traditionellen Spezialitäten wie Kaiserschmarrn, Gröstl, Speckknödel und frisch geräucherte Forellen verzehren.

Jochstubn
© Matthew (Unsplash)

6. Erfrischende Wanderung durch die Tiefenbachklamm

Das türkisfarbene Wasser, die hinreißenden Aussichtspunkte und die einzigartig geformten Gesteinsformen tragen zu den Besonderheiten der Tiefenbachklamm bei. Das Wasser der Tiefenbachklamm fließt durch Brandenberg und die Brandenberger Ache hindurch. Eine Wanderung durch die wilde Natur der Tiefenbachklamm kann insbesondere an heißen Sommertagen wohltuend sein, da die Temperaturen in der Klamm aufgrund des dichten Waldes nicht so extrem sind. Auf der Wanderung können auf den Brücken der Tiefenbachklamm vorbeifahrende Kajakfahrer in der Ache beobachtet werden. Der anliegende Parkplatz ist kostenlos. Bei einem anstehenden Besuch der Tiefenbachklamm sollten die Öffnungszeiten beachtet werden: Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen sind Wanderungen durch die Klamm lediglich von Mai bis Oktober möglich.

Tiefenbachklamm
© TVB Alpbachtal/Matthias Sedlak

7. Österreichische Köstlichkeiten im Wirtshaus Rimmlstube genießen

Mitten im Berwangertal in der Tiroler Zugspitzenarena liegt der Rimmlhof. Die dazugehörige Rimmlstube bietet österreichisches Flair pur: Urlauber können hier bäuerliche Speisen verköstigen. Vom Frühstück in der Bauernstube bis zum Abendessen in der Rimmlstube können verschiedenste Hofspezialitäten genossen werden. Das angebotene Fleisch wird selbst gejagt. Besucher des Rimmlhofs können im Winter die verschneite Winterlandschaft nutzen zum Rodeln oder Schneemänner bauen. Im Sommer können vom Hof aus ebenfalls Wanderungen unternommen werden. Die Preise für eine Übernachtung in einem Zimmer des Rimmlhofs liegen zwischen 50 und 85 Euro und variieren je nach Saison.

Rimmlstube
© Rimmlstube & Rimmlhof

8. Ein Wunder der Natur: Der große Ahornboden

Ein Hingucker sind die 600 Jahre alten Bergahorne umringt von hohen Berggipfeln, welche den besonderen Charme des großen Ahornbodens im Tiroler Alpenpark Karwendel ausmachen und als wahres Wunder der Natur bezeichnet werden können. Auf über 240 Hektar Fläche erstreckt sich die mächtige Allee der rund 2.000 Ahornbäume. Der große Ahornboden lässt sich im Sommer und Herbst über eine Mautstraße erreichen, im Winter ist das Gebiet leider gesperrt und kann nicht besucht werden. Dieses einzigartige Naturphänomen dient auch als Startpunkt für verschiedenste Wanderrouten: Auf der Route Richtung Eng können Wanderlustige atemberaubende Panoramablicke bestaunen. Die Wanderung ist aufgrund des Schwierigkeitsgrades jedoch eher für fortgeschrittene Wanderer geeignet. Für eine stärkende Mahlzeit vor der Wanderung eignet sich der Gasthof zu Post sehr gut, der Urlauber mit preisgünstigen Speisen nach Tiroler Küche und Zimmern, sowie einem familiären Ambiente lockt.

Ahornboden
© Petra Steinmüller/Anton Heufelder

9. Mit der Ehrwalder Almbahn zur Zugspitze

Ein Highlight der Region Tirols ist die Ehrwalder Almbahn. Die Gondelfahrt kann bis zu 8 Personen vom Ort Ehrwald bis zur Bergstation auf 1.500 Meter Höhe befördern und bietet dabei eine beeindruckende Sicht über die Berglandschaft. Die Bergstation dient gleichzeitig als Ausgangspunkt für Wanderwege und Bergtouren. Eine Berg- und Talfahrt mit der Gondel kostet für Erwachsene 19,50 Euro, für Kinder 11,50 Euro. Ermäßigungen sind für Gruppen ab 15 Personen möglich. Nicht nur bietet das Gebiet Wandermöglichkeiten, sondern es sind auch verschiedenste Wege für Mountainbiker vorhanden. Traditionelle Almen und Hütten am Berg ermöglichen das Entspannen und Verweilen. Als Ziel für Ausflüge kann der Ehrwalder Almsee dienen, der nur 10 Minuten entfernt von der Bergstation liegt.

Ehrwalder Almbahn
© Ehrwalder Almbahn

10. Aussichtsreich: Das Kellerjoch bei Schwaz

Vom Großglockner bis zum Großvenediger reicht der spektakuläre Blick vom Kellerjoch bei der Gemeinde Schwaz. Die Wanderung dauert mit einer Gehzeit von 4 Stunden und 30 Minuten zwar vergleichsweise lang, der Schwierigkeitsgrad wird hier jedoch nur auf mittelschwierig eingeschätzt. Am Ziel der Wanderung steht die Kellerjochhütte, die bekannt ist für gute Küche. Nach einer anstrengenden Wanderung können sich die Sportler mit österreichischen Delikatessen stärken. Wer nach der Mahlzeit in der Hütte noch Motivation zum Weiterlaufen verspürt, kann die Kapelle am Gipfel des Kellerjochs besichtigen, die nur einen Katzensprung entfernt liegt. Darüber hinaus bietet der Aufstieg zum Gipfel eine Aussicht, die die der Hütte nochmal übertrifft. Für die Wanderung zur Kapelle benötigt es Trittsicherheit und auf Grund der Höhe Schwindelfreiheit.

Kellerjoch
© Paul Pastourmatzis (Unsplash)

Die Schönheit Tirols: Vielfältige Landschaften und herrliche Bergpanoramen

Zwischen Abenteuer und Abgeschiedenheit, kulinarischen sowie aussichtsreichen Hochgenüssen hat die Region Tirol in Österreich ein großes Repertoire an Angeboten. In einigen Bereichen Tirols lassen sich auf Wanderrouten atemberaubende Seen und Berglandschaften bewundern. Diese laden auch jeweils zum Baden oder Segeln, sowie zum Klettern ein. Ruhesuchende können sich in den Tiroler Wellnesshotels und Almhütten entspannen und in den Restaurants und Wirtshäusern die Tiroler Spezialitäten verköstigen. Die österreichische Region Tirol ist auf jeden Fall ein Besuch wert und überzeugt mit seiner faszinierenden Natur.