Die Freie und Hansestadt Bremen ist eine der Metropolen Norddeutschlands und bildet mit der Stadt Bremerhaven gleichzeitig ein eigenes Bundesland. Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, der Roland, der Dom, die Bürgerschaft und die Statue der Bremer Stadtmusikanten. Den Charme der alten Stadt kann man auch in der berühmten Böttcherstraße erleben.
Der Flughafen Bremen liegt nur knapp 4 Kilometer vom Zentrum der Hansestadt entfernt. Deswegen trägt er auch den Namen City Airport Bremen. Seine internationale Kennung (IATA Code) lautet BRE. Er verfügt über 3 Terminals und wird von etwas weniger als 3 Millionen Passagieren pro Jahr frequentiert. Der Flughafen wird von den Airlines Lufthansa, Air France, Turkish Airlines, KLM, Ryanair und anderen bedient. Es existieren Direktverbindungen nach Paris, Amsterdam, London, Istanbul sowie zu einer ganzen Reihe bedeutender deutscher Städte. Zu den neuesten Verbindungen zählt ein Direktflug nach Nürnberg. Der Flughafen kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten mit der Straßenbahn, Linie 6, erreicht werden. Die Bahnen verkehren vom Hauptbahnhof durch das Stadtzentrum bis direkt vor das Terminal des Flughafens.
Der wichtigste Bahnhof der Stadt ist der Hauptbahnhof Bremen. Er wird täglich von 120.000 Fahrgästen genutzt und nimmt dadurch Platz 12 in Deutschland ein. Mittels ICE bestehen Direktverbindungen aus Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, Frankfurt, München, Leipzig, Wien und Zürich und zahlreichen weiteren Städten. Neben der Deutschen Bahn fahren auf dem Schienennetz auch Züge anderer Anbieter, beispielsweise die Farge-Vegesacker Eisenbahn, eine private Gesellschaft, deren Züge die Strecke Bremen-Vergesack bedienen. Neben dem Bremer Hauptbahnhof ist im kleinsten Bundesland der Hauptbahnhof Bremerhaven wichtigster Knotenpunkt.
Der ZOB Bremen befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs und ist von dort aus auch mit Gepäck zu erreichen. Die Busse fahren am Breitenweg und vor dem CinemaxX ab. Die Altstadt ist weniger als 10 Minuten entfernt. Der ZOB wird von den Unternehmen Berlin Linien Bus, MeinFernbus Flixbus sowie dem Postbus bedient. Ein zweiter, weniger bedeutender Busbahnhof, befindet sich am Flughafen. Mehrmals täglich bestehen Direktverbindungen aus Hannover, Berlin und Hamburg sowie vielen anderen Städten.
Die öffentlichen Verkehrsbetriebe der Hansestadt heißen BSAG. Dazu gehören Straßenbahnen, Busse und die S-Bahn, die im Verkehrsverbund VBN fährt. Zum Straßenbahnnetz gehören 8 Linien, die Linien 1, 2, 3, 4, 6 und 8 sowie die 10 und 8E. Zentraler Knotenpunkt ist der Hauptbahnhof, zu den wichtigsten Linien zählt die Linie 6, die den Hauptbahnhof mit dem Flughafen verbindet. Die Außenbezirke Bremens werden durch 41 Buslinien mit dem Zentrum verbunden. Neben dem Hauptbahnhof ist die Haltestelle Domsheide ein wichtiger Knotenpunkt.
Die S-Bahn Bremen gehört dem VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen) an. Sie betreibt insgesamt 4 Linien, die RS1, RS2, RS3 und die RS4. Neben dem Bremer Hauptbahnhof gehören die Bahnhöfe in Bremerhaven, Oldenburg, Verden (Aller) und Delmenhorst zu den wichtigsten Stationen des Netzes. Die Bremer S-Bahn verkehrt seit 2010 und verfügt über ein Schienennetz von 270 km mit insgesamt 58 Stationen. Betreiber ist die private Firma NordWestBahn. Die wichtigsten Haltestellen inBremen werden Freitag- und Samstagnachts sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen durch 8 Nachtlinien mit dem Zentrum verbunden.
Bremen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. Zahlreiche Radwege durchziehen die Stadt und die Umgebung. Dieser Umstand und das Flache Terrain machen das Fahrrad zu einem beliebten Verkehrsmittel in Bremen - immerhin entfallen 25% des Indivdualsverkehrs auf das Rad. Ein Highlight für jeden Besucher sind auch die verschiedenen angebotenen Radtouren in und rund um Bremen. Egal, ob eine Hafentour oder die "Drahtesel-Safari" durch die Altstadt - für jeden wird etwas geboten.
Hafenstädte lassen sich natürlich prima per Boot oder Schiff erkunden. Das gilt selbstverständlich auch für Bremen. Mehrere Reedereien bieten verschiedene Bootstouren und Rundfahrten an, darunter klassische Hafenrundfahrten sowie Weserfahrten. Für Fußballfans ist die Fahrt zum Weserstadion ein interessantes Angebot. Das gilt auch für Spieltage, an denen man sich per Schiff zum Stadion fahren lassen kann. Genießer können sich bei kulinarischen Fahrten auf der Weser verwöhnen lassen. Nostalgiker kommen bei einer Tour mit einem historischen Raddampfer auf ihre Kosten.
Die Hansestadt Bremen ist ein beliebte Städtereiseziel in Deutschland. Nicht nur die Näher zur Nordseeküste, sondern vor allem die Stadt selbst begeistern jedes Jahr Millionen von Besuchern. Das Stadtbild mit seinen Backsteinbauten und prächtigen Plätzen ist unverwechselbar. Wer sich selbst einen Eindruck von Bremen machen möchte, fährt am besten so schnell wie möglich hin. Für den Anfang ist diese Video eine kleine Inspiration.
Das Herz der Stadt Bremen befindet sich am Marktplatz, wo sich gleich mehrere der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt tummeln. Zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt gehören der Roland und die Bremer Stadtmusikanten. Zusammen mit der Rolandstatue bildet das imporante Rathaus ein UNESCO Weltkulturerbe. Der gotische Bau ist einer der bedeutendsten seiner Art in Deutschland. Überragt wird der Marktplatz vom Dom St. Petri. der auf eine lange Geschichte bin ins 11. Jahrhundert zurückblicken kann.
Das berühmte Schnoorviertel stammt aus dem Mittelalter und ist seit der Zeit des Klassiszismus nicht verändert worden. Die kleinen Gässchen werden von ebenso kleinen Häuschen umrahmt, die größtenteils unter Denkmalschutz stehen. Einige der Gebäude stammen sogar noch aus der Renaissance. Der Name Schnoor stammt aus dem Plattdeutschen und geht wohl auf die Taumacher zurück, die in diesem Viertel ansässig waren.
Auch die Böttcherstraße verdankt ihren Namen einer dort ansässigen Berufsgruppe, denn das Wort Bottich bedeutet Fass. Allerdings sind die Fassmacher heute nicht mehr in der Straße anzutreffen. Dafür erlebt man einen lebendigen Ort, voller Handwerk und Kunst. Viele der Backsteinhäuser tragen Namen wie Robinson-Crusoe-Haus, Haus Atlantis oder Haus der Sieben Faulen. Besucher können sich bei Führungen mehr von der Geschichte der Straße erzählen lassen und dem berühmten Glockenspiel lauschen.