Wie kommt man zu günstigen Flugtickets? | Wann sind Flugtickets am billigsten? | Das muss man bei Flugtickets beachten
![]() |
1. Preise vergleichenEgal ob Städtetrip, Familienurlaub oder Geschäftsreise - gerade bei Flügen lohnt immer ein Preisvergleich, denn die Preise für Flugtickets können sich bei der gleichen Strecke je nach Airline stark unterscheiden. Außerdem kann es beim Flug Unterschiede in Sachen Umstieg und Flugzeit geben, was das Vergleichen von Flügen noch sinnvoller macht. Um Flugtickets zum besten Preis zu finden bietet sich Webseiten wie beispielsweise Omio an. |
Auch für Flugtickets gilt: Generell ist die Wahrscheinlichkeit, an günstigere Flugtickets zu kommen, höher, wenn man etwas länger im Voraus bucht. Im Durchschnitt sind Flugtickets für kurze und innerdeutsche Strecken 8 Wochen vor der Reise am günstigsten. Für beliebte Urlaubsziele ist die beste Zeit ungefähr 5 Wochen vor Reiseantritt.
Manchmal ist der angegebene Preis für das Flugticket nicht der endgültige. Gerade bei Billigfliegern können noch weitere Gebühren, z.B. für Gepäck, Verpflegung oder Sitzreservierung hinzukommen. Außerdem sollte man sich über die An- und Abfahrt von und zu den Flughäfen erkundigen. Einige Flughäfen liegen soweit außerhalb der Stadt, dass der Transport dorthin schnell teuer werden kann.
![]() |
Bester TagEine goldene Faustregel, um den perfekten Zeitpunkt für die Buchung von billigen Flugtickets zu finden, gibt es leider nicht. Es können jedoch Tendenzen festgestellt werden. Studien ergaben, dass Flugtickets am Wochenende oft günstiger sind als unter der Woche. Das gilt vor allem für Inlandsflüge und für Kurzstrecken, bei Langstreckenflügen scheint der Wochentag keinen großen Einfluss zu haben. |
Am besten bucht man seinen Flug am Anfang des Jahres, also im Januar oder Februar. Im Mai hingegen sind Flugtickets für Langstrecken durchschnittlich am teuersten.
Relativ eindeutig ist, dass Flugtickets für Flüge in der Nebensaison billiger sind als für Reisen oder Flüge in der Hauptsaison, also während der Sommerferien.
Viele Airlines bieten den Reisenden ein Vielflieger-Programm. Damit können Sie mit ihren Flügen Meilen sammeln. Diese können dann für billigere Flugtickets oder ein Upgrade in die Business-Class beim nächsten Flug verwendet werden. Um Meilen zu sammeln und die Vorteile nutzen zu können muss man sich aber natürlich auf die Airlines beschränken, welche Teil des gleichen Vielflieger-Programms sind. Zu den bekanntesten Vielflieger-Programmen in Europa gehören “Miles & More” (Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, Germanwings, u.a.) sowie “Flying Blue” von Air France und KLM.
Am häufigsten drucken sich Reisende für Flüge ihr Ticket immer noch auf Papier aus. Dies ist die einfachste Variante, da man so außer dem Ticket und einem Pass oder Ausweis nichts weiter braucht, um ins Flugzeug zu kommen.
Daneben werden aber auch immer häufiger elektronische Flugtickets (oder E-Tickets) verwendet. Diese können direkt auf dem Handy oder Tablet gespeichert werden. Dadurch entfällt vor dem Gate die Suche nach den Tickets. Außerdem spart man sich das Warten auf die Zusendung des Flugtickets per Post oder das Abholen im Reisebüro.
Mit den meisten Flugtickets kann man bequem schon von zuhause aus einchecken. Insbesondere wenn man nur Handgepäck hat spart man sich so am Flughafen den Gang zum Airline-Schalter. Auch bei Gepäckaufgabe gibt es oft einen Extra-Schalter mit Schnell-Check-In. In beiden Fällen kann man sich oft Zeit und Stress sparen.
Zum Online-Check-In gibt man bei der Webseite oder App der Airline die Buchungsnummer des Flugtickets ein. Häufig kann man dabei auch den Sitzplatz auswählen. Nach erfolgreichen Check-In bekommt man dann seinen Boarding-Pass.
Beim Reisen ist es wichtig, zusätzlich zum Flugticket immer auch einen Ausweis dabei zu haben. Innerhalb von Europa reicht oft ein Personalausweis. Außerhalb von Europa ist häufig auch ein
Auch wenn man den Flug Monate im Voraus bucht wird der Preis für das Ticket sofort bei der Buchung fällig. Dies hat der Bundesgerichtshof kürzlich entschieden. Demnach dürfen Fluggäste das Geld für das Flugticket nicht teilweise zurückhalten, falls es vor dem Flug eine Leistungsstörung gibt. Bei Problemen kann man aber den Ticketpreis trotzdem nachträglich zurückerstattet bekommen, falls der Fehler bei der Airline lag.